Contact radioamateur Mardi 22/02/2022

Un contact radioamateur aura lieu le mardi 22/02/2022 vers 10H05 UTC (11H05 heure de Paris) entre Matthias Maurer KI5KFH et les lycées d’Erasmus à Denzlingen et Goethe à Freiburg, Allemagne

Le contact aura lieu en direct via le radioclub DN1EME en VHF sur 145.800 MHz (+/- effet de Doppler) en FM étroite et sera audible depuis la France.

Le contact se fera en allemand.

webstream:
www.dd1us.de/ARISS.html
ou
https://live.on.radio/dn1eme

Bonne écoute

Share Button

Expériences SSTV à prtir d’ISS le 20/02/2022

Les équipes ARISS Europe et USA prévoient de réaliser des expériences SSTV spéciales en utilisant un mode numérique de la SSTV (KG-SSTV). La première expérience de la série utilisera les stations sol approuvées par ARISS en Europe qui transmettront ces signaux SSTV numériques. Ceux-ci seront audibles pour tous sous réserve d’êtres dans la zone de couverture de l’ISS quand les transmissions SSTV auront lieu.

ARISS demande à la communauté des radioamateurs de s’abstenir d’utiliser le répéteur vocal lors de cette expérience ARISS-SSTV le 20 février 2022 en Europe.

La première expérience SSTV est prévue le 20 février 2022 entre 05h12 UTC et 11h51 UTC (06h12 à 12h51 Heure de Paris) pour cinq passages de l’ISS au-dessus de l’Europe.

Veuillez noter que cet événement dépend des disponibilités de l’équipage de l’ISS, des changements de dernière minute peuvent donc se produire.

Date Heure (UTC) des passages concernés par la SSTV :
05:12 – 05:24 UTC
06:48 – 06:59 UTC
08:25 – 08:36 UTC
10:01 – 10:14 UTC
11:38 – 11:51 UTC

Pour le décodage de l’image, le logiciel KG-SSTV est nécessaire.

La modulation utilisée est MSK sans correction d’erreur.

Le format est 320 x 240 px.

La fréquence utilisée sera 437.800 MHz.


Eric PA2EON a préparé un package logiciel kgstv_ISS pour cette expérience.


Le logiciel peut être téléchargé à partir du lien suivant : prepare_KG-STV

Chaque image consistera en une transmission de 1 minute 40, suivie d’une pause de 1 minute 20 et sera répétée plusieurs fois au cours des passages de l’ISS au-dessus de l’Europe.

Le but de ces expériences est d’optimiser les futures transmissions d’images SSTV depuis l’ISS et d’étudier d’autre méthodes de transmission alternatives.

Le fichier ZIP préparé par Eric PA2EON contient le programme KG-STV, un manuel d’installation et de configuration, quelques images et extraits audio MP3 pour vos premiers tests ainsi que des liens vers des informations techniques complémentaires sur l’utilisation du KG-STV.

Bonne chasse à tous 🙂

Share Button

Contact radioamateur ce lundi 14/02/2022 entre Matthias Maurer KI5KFH et Aachen, Allemagne

Un contact radioamateur aura lieu ce lundi 14/02/2022 vers 11 heures 40 UTC (12H40 heure de Paris) entre Matthias Maurer KI5KFH et l’Université des Sciences Appliquées de Aachen, Allemagne

Le contact aura lieu via le radioclub DLØFHA en  VHF sur 145.800 MHz (+/- effet de Doppler) en FM étroite et sera audible depuis la France.

Le contact se fera en allemand.

webstream: https://www.youtube.com/watch?v=mngrV2DzZAQ

Bonne écoute

Students First Names & Questions:
1. Elfie (6): Musst du dich bei den Körper-Experimenten selber piksen oder machen das deine Kolleginnen und Kollegen?
2. Luis (9): Wie hat es sich angefühlt als die Rakete gestartet ist?
3. Tom (9): Wie hast du dich das erste Mal auf der ISS in der Schwerelosigkeit gefühlt?
4. Jan (10): Wie fühlten Sie sich, als Sie das erste Mal auf der ISS geschlafen haben?
5. Moritz (13): An welcher ehemaligen Raumfahrtmission hätten Sie gerne mitgearbeitet?
6. Nathan (13): Welche drei Dinge vermissen Sie auf der ISS am meisten?
7. Marlene (21): Gibt es etwas Besonderes zu Weihnachten oder mal eine Art WG-Abend mit der Crew?
8. Calvin (17): Was ist die schwierigste Aktivität, die Sie in der Schwerelosigkeit ausgeführt haben?
9. Annika (16): Wie behält man auf der ISS das Zeitgefühl, wenn man 16 mal am Tag einen Sonnenaufgang sieht?
10. Maximilian (15): Inwiefern erleichtert CIMON Ihre Arbeit auf der ISS?
11. Friedrich (18): Welche Geräuschkulisse herrscht auf der ISS, in der Raumkapsel und beim Welttraumspaziergang?
12. David (19): Welche Tipps können Sie einer Person geben, welche Astronaut werden möchte?
13. Timo (21): Wie kam es 2015 zu der Nachnominierung und wie hast du dich dabei gefühlt?
14. Etienne (11): Sind die Schleimpilz-Blobs von Thomas Pesquet immer noch auf der ISS und wenn ja, wer kümmert sich um sie?
15. Nuutti (13): Was war bisher die größte Herausforderung im Weltall?
16. Annabell (12): Wenn Sie die Wahl hätten, zu welchem Planeten würden Sie am liebsten fliegen?
17. Nora (12): Ist das Essen auf der ISS genau so lecker wie auf der Erde?
18. Manal (18): Gibt es ein besonderes Ereignis, das Ihnen im Weltall widerfahren ist?
19. Awas (21): Welche Trainingseinheit hat Ihnen für das Leben auf der ISS am meisten geholfen?
20. Sahibjot (12): Worauf freuen Sie sich am meisten auf der ISS?

Share Button

SSTV depuis l’ISS du 07/02/2022 au 08/02/2022

La SSTV sera active, à partir de l’ISS, les 07 et 08/02/2022,pour le Moscow Aviation Institute.

Elle sera active sur certain passage.

le 7 Février prochain entre 9h35 et 16h05 (8:35-15:05 UTC)

et le 8 entre 11h40 et 15h30 (10:40-14:30 UTC)

 

Bonne chasse 🙂

Share Button

Contact radioamateur ce vendredi 04/02/2022 entre Matthias Maurer KI5KFH et Lebach, Allemagne

Un contact radioamateur aura lieu ce vendredi 04/02/2022 vers 11 heures 37 UTC (12H37 heure de Paris) entre Matthias Maurer KI5KFH et le Johannes-Kepler-Gymnasium de Lebach, Allemagne

Le contact aura lieu via le radioclub DLØJKG en  VHF sur 145.800 MHz (+/- effet de Doppler) en FM étroite et sera audible depuis la France.

Le contact se fera en allemand.

webstream: https://youtu.be/S15MUGSvlQI

Bonne écoute

Students First Names & Questions:
1. Sascha (34): Zunächst die wichtigste Frage an den ersten Saarländer im All: „Unn?“
2. Mats (12): Sieht man die Saarschleife oder den Bostalsee aus dem Weltall?
3. Leni (11): Gibt es Lyoner auf der ISS und was gibt es sonst noch zu essen?
4. Benjamin (14): Spürst du Ehrfurcht, wenn du in die Weiten des Weltalls statt zurück zur Erde blickt?
5. Silas (14): Was würdest du tun, wenn es gravierende Probleme mit deinem Raumschiff gibt, zum Beispiel durch Weltraumschrott oder Mikroasteroiden?
6. Tabea K. (14): Was machst du, wenn du ernsthaft krank wirst, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt oder einer Blinddarmentzündung?
7. Leonie-Marie (13): Sind die Auswirkungen des Klimawandels vom Weltall aus zu erkennen?
8. Tabea H. (13): Gibt es Projekte auf der ISS, die das Klima und den Klimawandel erforschen?
9. Lukas (17): Hälst du es für realistisch, dass Bedingungen für menschliches Leben auf einem anderen Planeten geschaffen werden können, bevor unser Planet durch den Klimawandel für uns unbewohnbar wird?
10. Helena (16): Kann man aus dem All das Wolkenband der Innertropischen Konvergenzzone und dessen Verlagerung im Laufe eines Jahres erkennen?
11. Manuel (13): Ändert der Aufenthalt auf der ISS den Glauben?
12. Lucy (13): Wie war der Flug zur ISS und wie ist es im Weltraum?
13. Niklas (14): Gibt es etwas, das du unbedingt in der Schwerelosigkeit machen wolltest, zum Beispiel einen Film schauen?
14. Tim (14): Wen oder was vermisst neben Familie und Freunden?
15. Hanna (11): Wie hält du dich fit in der Schwerelosigkeit?
16. Emilia (11): Habt ihr W-Lan da oben und hast du dein Smartphone mitgenommen?
17. Luca (11): Kannst du von deinen zwei Lieblingsprojekten auf der ISS berichten.
18. Victoria (11): Wie lange dauert die Ausbildung zum Astronauten und was war dein Lieblingsfach in der Schule?
19. Fiona (11): Willst du auch zum Mond fliegen?
20. Ben (18): Sieht man von der ISS aus Naturkatastrophen auf der Erde, z.B. Ahrtal?

Share Button